Daniel Leistner
Intendant der Faust-Festspiele Pottenstein und der Shakespeare-Spiele Ludwigsstadt. Leiter der „Werkbühne für den Landkreis Kronach“. Davor Regisseur, Schauspieler und Dramaturg an Theatern und freien Gruppen in Deutschland und Österreich, wie dem „Innviertler Theateraufstand“, dem „Wiener Unterhaltungstheater“ oder dem „Nürnberger Schauspielhaus“. Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften, der Germanistik und Geschichte in Bayreuth. Als Schauspieler und Regisseur am Institut für angewandte Theaterwissenschaft der Universität Mainz. Uraufführungen eigener Theaterstücke in Deutschland und Österreich. Veröffentlichung von Comics und Cartoons in verschiedenen deutschsprachigen Magazinen und Zeitungen. Veröffentlichung eigener Comic-Bücher. Teilnahme an internationalen Ausstellungen. Autor und Sprecher für Hörbücher und Radio-Comedy. Kaspar-Zeuß-Preis der Stadt Kronach. Preisträger des 1. Nürnberger Autorenstipendiums. Kulturförderpreis des Landkreises Kronach für die „Werkbühne“. Kulturpreis der oberfränkischen Wirtschaft für die Faust-Festspiele. Spielt seit 1995 den Faust in seiner Inszenierung von Goethes „Faust I“.
Caroline Müller
Schauspielerin in freien Theatergruppen. Spielte unter anderem die Béline in Molières „Der eingebildete Kranke“ und die Minerva in Goethes „Prometheus“. Als Sängerin und Tänzerin in verschiedenen Musical-Produktionen und an der European-Musical-Academy in Bremen. Gehört seit vielen Jahren zum Ensemble von Daniel Leistners Werkbühne, zuletzt als resolute Gattin in „Die Hammelkomödie oder Die Farce von Maitre Pierre Pathelin“. In der Werkbühne Kronach war sie auch als Frau von Dorsigny in der Schiller-Komödie „Der Neffe als Onkel“ zu sehen und spielte die Hauptrolle in Lope de Vegas „Die keusche Witwe“. Bei den Faust-Festspielen spielte sie die Tochter des Geizigen in Molières „Der Geizige“ und die weiblichen Hauptrollen in den Plautus-Komödien „Das Eselsspiel“ und „Miles Gloriosus“. Bei den Faust-Festspielen ist sie das Gretchen in „Faust I“.
Uwe Vogel
Geschäftsführer und Bühnenbildner der Faust-Festspiele Pottenstein. Stellvertreter des Intendanten und erster Vorsitzender des Vereins „Faust-Festspiele e.V.“. Schauspieler in freien Theatergruppen. Spielte beim Troschenreuther Mundarttheater in verschiedenen Ray Cooney-Komödien. Begeisterte als „Charlys Tante“ sowohl im Troschenreuther Mundarttheater als auch in der Werkbühne Kronach. Spielte bei den Faust-Festspielen in Kronach in Labiches „Der Florentinerhut“ und ist der Mephisto im „Faust I“ der Faust-Festspiele Pottenstein. Wirkte als Gott Wotan in einem Promotion-Video der Bayreuther Festspiele mit. Bei den Faust-Festspielen als Herr Scheitermann in Nestroys „Frühere Verhältnisse“, als Baron Wolkenstein in Kotzebues „Der Rehbock“, als Totengräber im „Hamlet“. Spielte den Gerichtsrat Walter in Kleists „Der zerbrochne Krug“ und Prinz Leonce in Büchners „Leonce und Lena“.
Holger Lappe
Schauspieler, Autor und Sprecher. Ausbildung an der Akademie für Neue Medien in Kulmbach. Seine Stimme ist bekannt aus Hörspielen, Hörbüchern und Werbeproduktionen. Lange Jahre in verantwortlicher Position bei Radiosendern im süddeutschen Raum. Wechselte 2012 in die Kommunikationsberatung und verantwortet als Chefredakteur die Textqualität in einer internationalen Netzwerkagentur. Schreibt Gastbeiträge, Reden und LinkedIn-Artikel für große Unternehmen. Seit 1988 gehört er zum Ensemble von Daniel Leistners Werkbühne. Bei den Faust-Festspielen in Kronach spielte er unter anderem den Homunculus in Goethes „Faust II“ und die Rolle des „Rattengift“ in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung oder In der Hölle wird gescheuert“. Seit dem Beginn der Faust-Festspiele im Jahr 1995 war er ohne Unterbrechung in Leistners „Faust I“-Inszenierung als Valentin und Wagner zu sehen.
Julia Sand
Schauspielerin in freien Theatergruppen, Journalistin und freie Autorin. Leitet Seminare für Sprecherziehung. Studium der Theaterwissenschaften in Erlangen. Spielte in Daniel Leistners Werkbühne unter anderem in den Komödien „Miles Gloriosus – Der Prahlhans“ von Plautus, „Der Wirrwarr“ von Kotzebue und „Die keusche Witwe“ von Lope de Vega. Außerdem den betrogenen Stoffhändler in „Die Hammelkomödie oder Die Farce von Maitre Pierre Pathelin“, den Vizeteufel in Ödön von Horvaths „Himmelwärts“ und den Narren Valerio in Georg Büchners „Leonce und Lena“. Spielte bei den Faust-Festspielen Kronach unter anderem den Gauner Hakam in Hebbels „Der Rubin“, den Schreiber Licht in Kleists „Der zerbrochne Krug“ und die doofe Helene in „Der Florentinerhut“ von Eugène Labiche. Bei den Faust-Festspielen gibt sie die Marthe Schwerdtlein in Goethes „Faust I“.
Melina Rost
Schauspielerin und Moderatorin aus Berlin. Fernsehauftritte unter anderem im „Tatort“, in „Die dreisten Drei“, „Einsatz täglich“, „Für alle Fälle Stefanie“, „Hallo Onkel Doc!“, „Schloss Einstein“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Engagements bei verschiedenen Theatern, zum Beispiel dem „Tourneetheater Weimar“ und dem „Weimarer Kulturexpress“. Spielte bei den Faust-Festspielen Kronach unter anderem eine der drei Hexen in Shakespeares „Macbeth“, die Natalia in Tschechows „Der Heiratsantrag und der Bär“, die Zofe Rosalie in Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“, die Göttin Fortuna im „Lumpazivagabundus“ von Johann Nestroy und die Baronesse in „Der Florentinerhut“ von Eugène Labiche. Bei den Faust-Festspielen unter anderem als Ophelia in Shakespeares „Hamlet“, als Fräulein Liddy in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, als Frau Scheitermann in Nestroys „Frühere Verhältnisse“ und als Prinzessin Lena in Büchners „Leonce und Lena“.
www.melinarost.de
Christiane Eshun
Schauspielerin in freien Theatergruppen. Sammelte erste Erfahrungen im Schultheater und in der Theatergruppe ihrer Kirchengemeinde. Spielt seit vielen Jahren im Theater Birk in
unzähligen Komödien, wie zum Beispiel „Blaues Blut und Erbsensuppe“ oder „Oma Holmes und Opa Watson“. In den 80er- und 90er Jahren aktiv im Puppentheater. Mit ihrem Kasperletheater für Kinder und Erwachsene spielte sie viele Jahre in Berlin auf Sommer- und Kinderfesten, im Tempodrom, im Tiergarten oder auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt in St. Nikolai. Mit dem Puppentheater reiste sie durch ganz Deutschland und gab Gastspiele in Franken, in Oberbayern, in Brandenburg und Norddeutschland. Sie spielte unter anderem in Nürnberg, in Worpswede und auf dem Herbstfest in Ribbeck im Havelland beim Birnbaum. Bei den Faust-Festspielen spielte sie eine Magd in „Der zerbrochne Krug“ und die Frau Gräfin Ebersfeld in der Komödie „Der Rehbock“.
Katharina Brendel
Schauspielerin in freien Theatergruppen. Sammelte erste Theatererfahrungen im Schulspiel und an verschiedenen Theaterprojekten der Universität. Spielte bei den Faust-Festspielen Gretchens Mutter in „Faust I“, Frau Tölpel in Molières „Die Schule der Frauen oder Schlau, schlau, die Frau!“, den Herrn Mollfels in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung oder In der Hölle wird gescheuert“ und das Evchen in Kleists „Der zerbrochne Krug“. Als frech-frivole Peppi Amsel in Nestroys „Frühere Verhältnisse“.
Lisa Lottes
Schauspielerin in freien Theatergruppen. Sammelte erste Theatererfahrungen in Theater- und Performance-Workshops in Bayreuth und Nürnberg. Spielte in verschiedenen Kinderstücken. Gab die Titelrolle des Hans im Märchenspiel „Hans im Glück“. Bei den Faust-Festspielen als Student in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, als Horatio in Shakespeares „Hamlet“, als durchgeknallter Polizist in Nestroys „Frühere Verhältnisse“ und als das schöne Gretchen in Kotzebues „Der Rehbock“. Spielte Frau Marthe Rull in Kleists „Der zerbrochne Krug“ und begeisterte als Prinzessin Lenas Gouvernante in Büchners „Leonce und Lena oder Zwei Königskinder auf der Flucht“.
Georg Mädl
Schauspieler und Regisseur aus Kulmbach. Unzählige Engagements an freien Theatern. Unter anderem bei den „Buschklopfern“, dem „Schauhaufen“, der Naturbühne Trebgast, der Studiobühne Bayreuth, dem Theater „Baumann“ oder dem Steingraeber Hoftheater. Spielte unter anderem den Puck im „Sommernachtstraum“, den Geizhals Scrooge in dem gleichnamigen Weihnachtsmärchen und Richard Wagner in Uwe Hoppes „Richard! Mein Leben!“. Inszenierte am Troschenreuther Mundarttheater das moderne Volksstück „Letzter Wille“ von Fitzgerald Kusz. Bei den Faust-Festspielen unter anderem als König Claudius in Shakespeares „Hamlet“, als frecher Teufel in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, als Pächter Grauschimmel in Kotzebues „Der Rehbock“. Spielte Valerio in Büchners „Leonce und Lena“ und Richter Adam in Kleists „Der zerbrochne Krug“.
Merlin Wende
Schauspieler in freien Gruppen und jüngstes Ensemblemitglied der Faust-Festspiele. Sammelte erste Schauspielerfahrungen in verschiedenen Rollen im Schulspiel und kam noch während seiner Schulzeit zu den Faust-Festspielen Pottenstein. Spielt den Wachtmeister Sandstrand in „Der Pottensteiner Teufelspakt“ und gab in Ludwig Thomas „Familiengeschichten“ den Bräutigam Max in „Die kleinen Verwandten“, Oberregierungsrat Kletzenbredl in „Das Säuglingsheim“ und den Zeitungsbub in „Des Dichters gelähmte Schwingen“. In der Komödie „Leonce und Lena oder Zwei Königskinder auf der Flucht“ nach Georg Büchner spielt er den Herrn Minister.
Anja Barthen
Professionelle Fotografin und Schauspielerin in freien Gruppen. Sammelte erste Theatererfahrungen im Schulspiel. Noch während ihrer Schulzeit wurde sie Teil des Ensembles der Faust-Festspiele Kronach und spielte dort in vielen Stücken als Statistin und Kleindarstellerin. Bei den Shakespeare-Spielen Ludwigsstadt gab sie unter anderem Helena in Shakespeares „Sommernachtstraum“ und in der Werkbühne Kronach Herrn Mollfels in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“. Dabei war sie stets auch als Theaterfotografin tätig. Bei den Faust-Festspielen Pottenstein ist sie die Feenkönigin Titania in „Der Pottensteiner Teufelspakt“.
Angelika Wiesheier
Schauspielerin in freien Gruppen und langjähriges Ensemblemitglied der Faust-Festspiele Pottenstein. Spielt in Pottenstein Gretchens Mutter im „Faust I“, eine der Elfen in der Komödie „Der Pottensteiner Teufelspakt“ und war in Ludwig Thomas „Familiengeschichten“ der Regierungsrat Rammelmayer in „Das Säuglingsheim“ und eine der vorlauten Cousinen in „Des Dichters gelähmte Schwingen“. Teilnahme an professionellen Tanz-Wettbewerben und Deutsche Meisterin im American Line Dance. In der Komödie „Ernst sein ist alles oder Es ist sehr wichtig, Ernst zu sein!“ von Oscar Wilde spielt sie die resolute Lady Bracknell.
Vera Leskovska
Schauspielerin in freien Gruppen. Schauspielkurse und Ausbildung bei Marsha Cox, Nürnberg. Spielte unter anderem im Ensemble BZ Nürnberg in den Stücken „Die Toten von Spoon River“ von Edgar Lee Masters und „Ein Bett voller Gäste“ von Dave Freeman. Spielte bei den Potsdamer Schlössernächten in „Shakespeare to go“ und die Celia in Molières „Sganarell und der vermeintlich Betrogene“. In dem Live-Hörspiel „Die Maske des Roten Todes“ nach Edgar Allen Poe im Planetarium Nürnberg gab sie die Amme. Außerdem war sie in verschiedenen Kurzfilm-Projekten zu sehen. Bei den Faust-Festspielen ist sie Gwendolyn in Oscar Wildes „Ernst sein ist alles!“
Gabriele Herzog
Schauspielerin in freien Gruppen. Schauspielkurse und Ausbildung bei Marsha Cox, Nürnberg. Teilnahme an Camera acting Workshops. Spielte in mehreren Stücken im Ensemble BZ Nürnberg unter der Leitung von Marsha Cox. Spielte bei den Potsdamer Schlössernächten in Molierès Komödie „Sganarell und der vermeintlich Betrogene“ und den Mond in der Produktion „Shakespeare to go“. Bei den Faust-Festspielen Pottenstein gibt sie die Gouvernante Miss Prism in der Komödie „Ernst sein ist alles oder Es ist sehr wichtig, Ernst zu sein!“ von Oscar Wilde.